Anhebung des Grundfreibetrag von jetzt € 8.820,00 auf € 9.000,00 Anhebung des Kinderfreibetrags von jetzt € 4.716,00 auf € 4.788,00 Anhebung des monatlichen Kindergeldes um € 2,00; für das erste und zweite Kind auf…
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 26.07.2017 entschieden, dass Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden an geerbten Gegenständen wie Grundstücken oder Gebäuden, deren Ursache vom Erblasser gesetzt wurde, die aber…
Bei Leasingverträgen ist grundsätzlich zunächst zu entscheiden, ob es sich hierbei um eine Lieferung oder eine sonstige Leistung handelt. Liegt eine Lieferung vor, entsteht die Umsatzsteuer sofort in voller Höhe;…
Der EuGH hat am 15.11.2017 über die Frage entschieden, ob die Angabe der postalischen Erreichbarkeit und somit die Angabe einer Briefkastenadresse auf einer Rechnung für den Vorsteuerabzug ausreichend ist. Der…
Der BGH hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen das in einem Riestervertrag angesparte Vermögen pfändbar ist. Dabei sind angesparte Guthaben nicht pfändbar, soweit…
Der BFH hat in einem Urteil vom 26.07.2017 entschieden, dass dann, wenn der Schenker dem Bedachten mehrere Vermögensgegenstände gleichzeitig zuwendet, das Finanzamt aber lediglich Kenntnis von der freigebigen Zuwendung eines…
Der BFH ist mit seinem Urteil vom 10.05.2017 von der bisherigen Rechtsprechung abgewichen. Danach richtet sich die maßgebende Steuerklasse bei Besteuerung der Abfindung, die ein künftiger gesetzlicher Erbe an einen…
Das Landessozialgericht Schleswig-Holstein hat in seinem Urteil vom 29.06.2017 entschieden, dass nur im Gesellschaftsvertrag geregelte Minderheitenrechte sozialversicherungsrechtliche Bedeutung haben. Wird z.B. außerhalb des Gesellschaftsvertrages eine Stimmrechtsvereinbarung beschlossen, die nicht notariell…
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil vom 24.05.2017 entschieden, dass arbeitsvertraglich vereinbarte Sonn- und Feiertagszuschläge grundsätzlich mindestlohnwirksam sind und nicht zusätzlich zum gesetzlichen Mindestlohn geschuldet werden. Anderes gilt jedoch für…
Am 26.06.2017 ist in Deutschland das Geldwäschegesetz (GwG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz sieht unter anderem die Einrichtung eines sogenannten Transparenzregisters vor. Gemäß § 18 Abs. 1 GwG sind Angaben über den wirtschaftlich Berechtigten…