Der EuGH hat in einem Urteil vom 05.07.2018 entschieden, dass im Falle einer wirksamen Option zur Umsatzsteuerpflicht auch die Vermietungsleistungen der Holdinggesellschaft an ihre Tochtergesellschaft Eingriffe in die Verwaltung darstelle.…
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem Urteil vom 16.05.2018 entschieden, dass die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim sich nicht auf ein angrenzendes Gartengrundstück erstreckt, welches als gesondertes Grundstück mit einer eigenen…
Die Finanzministerkonferenz der Länder hat Eckpunkte beschlossen, welche voraussichtlich noch in diesem Jahr in ein formelles Gesetzgebungsverfahren münden werden. Diese betrifft Anteilsübertragungen an grundbesitzenden Gesellschaften. Hier war bisher die Grundlage…
Am 27.06.2018 wurde das Familienentlastungsgesetz beschlossen. Dieses Gesetz sieht finanzielle Erleichterungen in Höhe von rund € 10 Milliarden jährlich vor. Hierzu führte die Bundesregierung unter anderem aus: Ab dem 01.07.2019 soll…
Gemäß der Rentenwertbestimmungsverordnung 2018 erhöht sich der aktuelle Rentenwert zum 01.07.2018 in den alten Bundesländern um 3,22 % (von € 31,03 auf € 32,03); in den neuen Bundesländern steigt er um 3,37 % (von…
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat in seinem Urteil vom 28.02.2018 entschieden, dass als Unternehmer schon der gilt, wer die durch objektiven Anhaltspunkte belegte Absicht hat, eine wirtschaftliche Tätigkeit auszuüben und erste…
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat in seinem Urteil vom 17.01.2018 entschieden, dass ein Verkehrswertgutachten zum Nachweis des niedrigeren gemeinen Wertes nur dann geeignet ist, wenn das Verkehrsgutachten von einem öffentlich bestellten…
Der BFH hat in einem Urteil vom 29.11.2017 entschieden, dass es für die Steuerbefreiung auf das zivilrechtliche Eigentum am Familienheim ankommt. Der Erwerb eines Anspruchs auf Verschaffung des Eigentums an…
Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ist die Gegenleistung. Beim Grundstückskauf gilt als Gegenleistung unter anderem der Kaufpreis einschließlich der vom Käufer übernommenen sonstigen Leistungen. Es war nunmehr fraglich, ob zu diesen sonstigen…
Wie bereits den Medien zu entnehmen war, hat das Bundesverfassungsgericht die Regelungen des Bewertungsgesetzes zur Einheitsbewertung des Grundvermögens für unvereinbar mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes und damit für verfassungswidrig…