Die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzugs setzt nicht voraus, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten des leistenden Unternehmers unter der Anschrift ausgeübt werden, die in der dem Unternehmen erteilten Rechnung angegeben ist.…
Für den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Wertes eines zum Vermögen einer Gesellschaft gehörenden Grundstücks reicht der Wertansatz des Grundstücks in der Bilanz der Gesellschaft nicht aus. Der Nachweis eines niedrigeren…
In seiner am 21.09.2018 beschlossenen Stellungnahme begrüßt der Bundesrat ausdrücklich die vorgesehene Kindergelderhöhung und die Anhebung des Kinderfreibetrags. Das geplante Familienentlastungsgesetz sieht folgende Maßnahmen vor: Anhebung des Kindergeldes ab Juli…
Sachbezug ist der übliche Endpreis im Sinne des § 8 Abs. 2 Satz 1 EStG. Der Endverbraucherpreis und damit der im allgemeinen Geschäftsverkehr vom Letztverbraucher für identische bzw. gleichartige Waren tatsächlich gezahlte günstigste Einzelhandelspreis am Markt.…
Die Zuzahlung ist nicht im Zeitpunkt der Bezahlung zu berücksichtigen, sondern auf die Nutzungsdauer des Kfz gleichmäßig zu verteilen. Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen vom 16.04.2018
Der BFH hat mit Urteil vom 13.06.2018 entschieden, dass ein Leistungsbündel aus Unterhaltung und kulinarischer Versorgung der Gäste (sogenannte „Dinner-Shows“) dann dem Regelsteuersatz von 19 % unterliegt, wenn es sich um…
Der BFH hat mit Urteil vom 26.04.2018 entschieden, dass bei einer zeitlich abwechselnden Nutzung desselben Gebäudes zu steuerfreien oder steuerpflichtigen Zwecken die Aufteilung der Vorsteuerbeträge nach den Nutzungszeiten zu einem…
Die umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen wird von den europäischen Finanzbehörden unterschiedlich praktiziert. Dies führt im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit und kann eine Doppel- oder Nichtbesteuerung mit…
Anhand einer fünfmonatigen Weltreise in einer Luxuskabine hat das Finanzgericht Hamburg mit Urteil vom 12.06.2018 entschieden, inwieweit dies zu einer Schenkung zwischen dem Steuerpflichtigen und seiner Lebensgefährtin führt. Nach Ansicht…
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 13.10.2017 entschieden, dass eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen auch dann vorliegt, wenn der Erwerber des beweglichen Inventars eines in gemieteten Räumen…