Der BFH hat in seinem Urteil vom 18.09.2019 entschieden, dass bei der Bewertung eines Grundstücks die übliche Miete für Flächen anzusetzen ist, die tatsächlich für Wohnzwecke genutzt werden können. Nicht…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 28.05.2019 entschieden, dass dann, wenn ein Grundstück unter Vorbehalt des Nießbrauchs geschenkt wird, der Jahreswert des Nießbrauchrechts unter Abzug der Schuldzinsen für die…
Das Bundesministerium der Finanzen warnt vor betrügerischen E-Mails zur Registrierung im Transparenzregister. Derzeit versenden offensichtlich Betrüger unter dem Namen „Organisation Transparenzregister e.V.“ E-Mails, in denen der Empfänger auf die Mitteilungspflicht…
Das Finanzgericht Hessen hat mit Urteil vom 10.09.2019 entschieden, dass eine vergessene Eintragung der Abschreibung in der Steuererklärung, die sich aus den bei der Veranlagung vorliegenden Unterlagen ohne weiteres als…
Das Finanzgericht Köln hat mit Urteil vom 05.06.2019 entschieden, dass bei der unentgeltlichen Übertragung einer Versicherungsnehmerstellung die Schenkungsteuer gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG bereits in dem Zeitpunkt entsteht, in dem der Zuwendungsempfänger in…
Der gleitende Abzugsbetrag gemäß § 13a Abs. 2 ErbStG wird kraft Gesetz es gewährt und wird bei Zuwendungen von derselben Person innerhalb von zehn Jahren nur einmal berücksichtigt. Ein Verzicht auf den Abzugsbetrag zugunsten…
Kurz nach dem Bundestag am 20.12.2019 hat auch der Bundesrat dem Kompromiss aus dem Vermittlungsausschuss zum Klimaschutzpaket zugestimmt. Damit ist das geänderte Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht…
Zum 01.01.2020 treten wie zu jedem Jahreswechsel einige in der Lohnabrechnung zu beachtende sozialversicherungsrechtliche Neuerungen und auch Änderungen bei den Beitrags- bzw. Abgabesätzen in Kraft. Dies betrifft insbesondere folgende Neuerungen:…
Mit Wirkung zum 01.01.2020 wird die Grenze für die Anwendung der Kleinunternehmerregelung des § 19 Abs. 1 S. 1 UStG für Vorjahresumsätze von € 17.500,00 auf € 22.000,00 angehoben.
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 11.12.2019 entschieden, dass der gesetzliche Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auch dann auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt ist, wenn während bestehender Arbeitsunfähigkeit…