Der Bundestag hatte das vierte Bürokratieentlastungsgesetz am 26.09.2024 verabschiedet, am 18.10.2024 hat der Bundesrat seine Zustimmung erteilt, dieses wurde nun am 29.10.2024 im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht. Das Gesetz tritt…
Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer erfolgt stufenweise ab November 2024. Diese dient gemäß § 139a und 139e AO der eindeutigen Identifizierung von wirtschaftlich tätigen im Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren. Bestehenden Unternehmen wird…
Der Bundesrat hat am 22.11.2024 dem Jahressteuergesetz zugestimmt. Dieses wurde am 05.12.2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Dieses enthält eine Vielzahl von Neuerungen. Beispielhaft seien erwähnt: Die Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen wird…
Der Bundesrat hat am 22.11.2024 neben dem Jahressteuergesetz 2024 auch das „Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024“ verabschiedet. Der Grundfreibetrag wird um € 180,00 auf € 11.784,00 für das Jahr 2024…
Der Bundesrat hat am 22.11.2024 zugestimmt. Demnach werden die Werte für die Sachbezüge für das Jahr 2025 wie folgt angepasst. Der Sachbezugswert für die Überlassung einer Unterkunft an den Arbeitnehmer…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 19.06.2024 folgendes entschieden: Haben Gesellschafter einer GmbH wirksam vereinbart, dass Leistungen in die Kapitalrücklage gesellschafterbezogen zugeordnet werden, wird jedoch die Kapitalrücklage im Zusammenhang…
Mit dem Wachstumschancengesetz sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG neu gefasst. Kernpunkt der Neuregelung wird die obligatorische Verwendung einer elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen…
In der Anwartschaftsphase ist eine Pensionszusage an den Gesellschafter-GF, die zwar die Vollendung des vereinbarten Pensionsalters voraussetzt, nicht jedoch dessen Ausscheiden aus dem Betrieb oder die Beendigung des Dienstverhältnisses, körperschaftsteuerrechtlich…
Das Bewertungsrecht zur Neufestsetzung der Grundsteuer begegnet nach Ansicht des 4. Senats des FG Köln keinen durchgreifenden verfassungsrechtliche Bedenken. Die Klage gegen einen Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts zum…
Im Einkommensteuerbescheid als Einkünfte berücksichtigte Zuschüsse aus dem Programm „Soforthilfe Corona“ unterliegen bei einer freiwilligen Krankenversicherung der Beitragspflicht in der Kranken- und sozialen Pflegeversicherung. Landessozialgericht Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.06.2024