- Fristverlängerungen: Wer wegen der Corona-Pandemie Probleme hat, seine Steuererklärungen fristgerecht abzugeben, kann Fristverlängerungen beantragen. - Verzögerung bei der Bearbeitung von Steuererklärungen: Da die Antragstellungen und Prüfungen der steuerlichen Hilfsmaßnahmen…
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat ein Soforthilfeprogramm aufgelegt: gewerbliche Unternehmen, Sozialunternehmen und Angehörige der freien Berufe, die sich aufgrund der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen Lage befinden…
Aufgrund der aktuellen Situation werden zunächst die bestehenden Programme für Liquiditätshilfen ausgeweitet, um den Zugang der Unternehmen zu günstigen Krediten zu erleichtern. Mit diesen Mitteln können in erheblichem Umfang liquiditätsstärkende…
Der Bundesrat hat am 27. März 2020 dem Sozialschutz-Paket zugestimmt, das die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für Bürger abfedern soll. Es enthält folgendes Bündel von Maßnahmen: a) Erleichterungen für Selbständige:…
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht gebilligt. Es ergeben sich folgende Auswirkungen: a) Insolvenzverfahren vermeiden Unternehmen, die aufgrund der Corona-Pandemie…
Das Land Baden-Württemberg wird Mieten und Pachten für landeseigene Liegenschaften ab sofort zinslos stunden, wenn Unternehmen durch die Corona-Pandemie in finanzielle Not geraten. Zu den Pächtern gehören beispielsweise Gastronomiebetriebe in…
Wer aufgrund infektionsschutzrechtlicher Gründe einem Tätigkeitsverbot oder einer Quarantäne unterliegt und dadurch Verdienstausfall erleidet, ohne krank zu sein, kann auf Antrag eine Entschädigung nach §§ 56ff. IFSG erhalten. Voraussetzung ist, dass…
Ab Juni 2020 verschicken die Finanzämter keine Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen mehr und empfehlen daher die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren. Bisher erhielten Steuerpflichtige, die Vorauszahlungen auf Ihre Einkommensteuer und Körperschaftsteuer leisten müssen,…
Mit Urteil vom 06.11.2019 entschied der BFH, dass mit der Schenkung eines Kommanditanteils selbst dann eine nach § 13a, 13b ErbStG begünstigte Übertragung von Betriebsvermögen vorliegt, wenn mit der Übertragung ein lebenslanges…
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in einem Urteil vom 12.09.2018 entschieden, dass der Steuerpflichtige die Zuordnung (hier eine Photovoltaikanlage) zum Unternehmensvermögen spätestens mit dem Ablauf der gesetzlichen Frist zur Abgabe der…