Das BMF hat am 17.07.2020 den Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 (JStG 2020) vorgelegt. Dieser sieht im Wesentlichen folgende Inhalte vor: Die Neugestaltung der Investitionsabzugsbeträge des § 7g EStG (insbesondere Erhöhung der begünstigten…
Überbrückungshilfen (nicht rückzahlbare Betriebskostenzuschüsse) werden Unternehmen gewährt, die wegen der Corona-Krise Umsatzeinbrüche haben. Die Durchführung der Förderung (unter anderem Antragstellung, Prüfung, Bewilligung, Auszahlung und ggf. Rückforderung der Bundesmittel) erfolgt durch…
Seit dem 07.08.2020 können Ausbildungsbetriebe finanzielle Förderung aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ bei den Agenturen für Arbeit beantragen. Dabei richtet sich das Förderprogramm an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), welche…
Die Deutsche Bundesbank hat am 30.06.2020 den Basiszinssatz zum 01.07.2020 bekannt gegeben. Dieser beträgt unverändert -0,88 Prozent.
Die Senkung des Umsatzsteuersatzes für das zweite Halbjahr 2020 kann für die Empfänger von Bauleistungen, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind (überwiegend Privatpersonen), zu einer Verminderung der Baukosten führen, vorausgesetzt…
Der Gesetzgeber hat als steuerliche Entlastungsmaßnahme für die Gastronomiebranche in einem beschleunigten Gesetzgebungsverfahren durch das Corona-Steuerhilfegesetz den Umsatzsteuersatz für nach dem 30.06.2020 und vor dem 01.07.2021 erbrachte Restaurant und Verpflegungsdienstleistungen…
Die Zahlung der laufenden Kosten des von Ehegatten gemeinsam bewohnten Hauses durch den Alleinverdiener-Ehegatten stellt auch dann keine unentgeltliche Zuwendung im Sinne des § 278 Abs. 2 S. 1 AO an den anderen Ehegatten dar, wenn…
Der BFH hat in einem Urteil vom 03. Dezember 2019 entschieden, dass die Erhebung von Nachforderungszinsen nach § 233a AO nicht allein deshalb sachlich unbillig sei, weil die Änderung eines…
Im BFH Urteil vom 14. Januar 2020 ging es um einen Sachverhalt, dass der Steuerpflichtige in seiner Steuererklärung Einkünfte ordnungsgemäß erfasst hat, diese jedoch vom Finanzamt nicht so in voller…
Das Finanzgericht Bremen hat in einem Urteil vom 19. September 2019 darauf hingewiesen, dass dann, wenn bei Nichtabgabe von Steuererklärungen Schätzbescheide nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen sind und…