Nach dem Bewertungsgesetzt sind unbebaute Grundstücke regelmäßig nach ihrer Fläche und dem Bodenrichtwert zu bewerten. Bei bebauten Grundstücken ist das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren maßgebend. Da die Bewertungsverfahren auf Typisierungen…
Zum 01.10.2017 wurde das Transparenzregister als sogenanntes Auffangregister eingeführt. Die Bundesregierung plant noch im Jahr 2021 dessen Umstellung auf ein Vollregister. Damit würden zukünftig nahezu alle Unternehmen in Deutschland verpflichtet…
Hintergrund des Dritten-Corona-Steuerhilfegesetzes sind die anhaltenden pandemiebedingten Einschränkungen, die für eine Vielzahl von Branchen sowie insbesondere für Familien eine erhebliche Belastung darstellen. Zu den Maßnahmen, die ergriffen werden, gehören: Verlängerung…
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben in ihrem Erlass vom 02.12.2020 erklärt, dass sie an der Entscheidung des BFH zur Immobilienbewertung unverändert festhalten. Der Nachweis eines niedrigen gemeinen Werts für…
Das BMF hat mit einem Schreiben vom 16.12.2020 entschieden, dass für die Besteuerungszeiträume 2021-2026 die generelle Verpflichtung zur monatlichen Übermittlung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen in Neugründungsfällen ausgesetzt wird. Für die Frage, in…
Im Hinblick auf die Corona-Pandemie gibt es gegenüber den letzten Monatsnews wieder weitere Veränderungen und Neuerungen, die wir im Folgenden zusammenfassen: Die Antragsfrist der Überbrückungshilfe II, also für die…
Bei der Berechnung des Jahreswerts eines Nießbrauchsrechts, das gem. § 10 Abs. 5 ErbStG nachlassmindernd zu berücksichtigten ist, bleiben die für eigene Verbindlichkeiten erfolgten Tilgungsleistungen sowie Zinszahlungen des Nießbrauchsberechtigten außer…
Dem Finanzgericht Düsseldorf lag beim Gerichtsbescheid vom 26.05.2020 folgender Sachverhalt zu Grunde: Die Tochter des Klägers hatte ein bebautes Grundstück zum Preis von € 920.000 erworben, wobei der Kläger ihr diesen…
Der BFH hat mit Urteil vom 22.07.2020 entschieden, dass die Herabsetzung der Gegenleistung iSd § 16 Abs. 3 GrEStG keine Änderung der festgesetzten Grunderwerbsteuer als rückwirkendes Ereignis nach § 175…
Der Erwerb eines zum Nachlass gehörenden Grundstücks durch einen Miterben zur Nachlassteilung ist grunderwerbsteuerfrei. Dies gilt laut Urteil des Finanzgerichts Münster vom 29.10.2020 auch dann, wenn Geschwister als Miterben in…