Mit der ergänzten Corona-Arbeitsschutzverordnung müssen Unternehmen seit dem 23.04.2021 ihren Beschäftigten, die nicht ausschließlich im Homeoffice arbeiten, mindestens 2 Corona-Tests pro Woche anbieten. Das Kabinett hatte die Corona-Arbeitsschutzordnung noch einmal…
Seit dem 31.03.2021 können auch Kapitalgesellschaften mit mehreren Gesellschaftern Neustarthilfe beantragen. Das BMWi erläutert die Antragsvoraussetzungen auf seiner Seite www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen. de. Die Antragsberechtigung ist daran geknüpft, dass eine vor dem…
Immer häufiger installieren Vermieter Photovoltaikanlagen auf ihren Immobilien und bieten ihren Mietern den selbst produzierten Strom zum Erwerb an. Ein solcher Fall lag dem Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts zugrunde. Der…
Der Bundestag hat das Gesetz der Änderung der Grunderwerbsteuer beschlossen. Dieses soll am 01.07.2021 in Kraft treten. Die geplanten Maßnahmen: - Um künftig missbräuchliche Steuergestaltungen in der Grunderwerbsteuer einzudämmen, soll…
Mit dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz wurde der ermäßigte Umsatzsteuersatz auf Restaurant- und Verpflegungsleistungen bis zum 31.12.2022 verlängert. Die Getränkeabgabe innerhalb einer Restaurant- und Verpflegungsdienstleistung unterliegt dem Umsatzsteuersatz von 19 %, die…
Wegen der Schließung von Betrieben bestehen offenbar bei den Parteien von Gewerbemietverträgen häufig Unsicherheiten darüber, ob etwa die Vorschriften über die Mietminderung oder die über die Störung der Geschäftsgrundlage Anwendung…
Betriebe, die bis 30. Juni 2021 erstmals oder nach dreimonatiger Unterbrechung erneut Kurzarbeit einführen, können die erleichterten Zugangsbedingungen zum Kurzarbeitergeld bis 31.12.2021 in Anspruch nehmen.
Ein Urlaubsanspruch setzt eine Verpflichtung zur Tätigkeit voraus. Da während der Kurzarbeit die beiderseitigen Leistungspflichten aufgehoben sind, werden Kurzarbeiter wie vorübergehend teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer behandelt, deren Erholungsurlaub anteilig zu kürzen ist.…
Aus ertragsteuerlicher Sicht gehört zum sogenannten Mitunternehmeranteil neben der Beteiligung an der Personengesellschaft auch das sogenannte Sonderbetriebsvermögen des jeweiligen Gesellschafters. Wenn ein solcher Mitunternehmeranteil Gegenstand einer Schenkung ist, sollte aus…
Der BFH hat mit Urteil vom 14.10.2020 entschieden, dass Steuerberatungskosten des Erben für die Nacherklärung von Steuern, die der Erblasser hinterzogen hat, sowie Kosten für die Haushaltsauflösung und Räumung der…