Es wird nicht beanstandet, wenn die Rückzahlungsverpflichtung in der Bilanz des in 2020 endenden Wirtschaftsjahres bzw. zum 31.12.2020 passiviert wird. Für die Einnahmenüberschussrechnung gilt das Zufluss-/Abflussprinzip des § 11 EStG…
Von der Corona-Pandemie betroffene Soloselbständige können seit dem 14.10.2021 Direktanträge auf die bis zum Jahresende verlängerte Neustarthilfe Plus für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember 2021 stellen; hierauf macht das BMWi…
Die meisten Nicht-Geimpften sollen bei einer angeordneten Corona-Quarantäne spätestens ab dem 01.11.2021 keine Entschädigung mehr erhalten. Das haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern beschlossen. Künftig wird somit in allen…
Spätestens bis 30.06.2022 hat der prüfende Dritte die Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfe I, II, III und III Plus vorzulegen. Erfolgt keine Schlussabrechnung ist die jeweilige Corona-Überbrückungshilfe in gesamter Höhe zurückzuzahlen. Im…
Nach § 3 Nr. 11a EStG werden Arbeitgeberleistungen bis zu einem Betrag von € 1.500,00 steuerfrei gestellt, sofern diese zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet werden. Die steuerliche Arbeitgeberleistung kann vom 01.03.2020 bis 31.03.2022 erbracht…
Am 07.09.2021 wurde eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Diese sieht vor, dass Beschäftigte in Kindertagesstätten, Schulen und Pflegeheimen für die Zeit der Corona-Krise vom Arbeitgeber gefragt werden können, ob sie…
Mit der Vierten Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung werden bis zum 31.12.2021 die Erleichterungen beim Zugang zum Kurzarbeitergeld, die bisher auf Betriebe begrenzt waren, die die Kurzarbeit bis zum 30.09.2021…
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind auch bei geringfügigen Beträgen zu bilden. Weder dem Grundsatz der Wesentlichkeit noch dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz lässt sich eine Einschränkung der Pflicht zur Bildung auf wesentliche Fälle entnehmen. …
Das Finanzgericht Sachsen hat in seinem Urteil vom 23.09.2020 festgestellt, dass bei Hotelgästen, die die Wahl haben eine Übernachtung mit oder ohne Frühstück zu buchen und für den Fall der…
Bereits mit Urteil vom 27.11.2019 hatte der BFH unter anderem entschieden, dass das Mitglied eines Aufsichtsrates entgegen bisheriger Rechtsprechung nicht als Unternehmer tätig ist, wenn es aufgrund einer nicht variablen…