Die Bundesregierung hat am 14.09.2022 den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2022 beschlossen. Dieser entspricht weitgehend dem Referentenentwurf. Neu hinzugekommen sind folgende Maßnahmen (zusätzlich zu den in unseren Monatsnews September 2022 genannten…
Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 vom 23.05.2022 wurde das Kindergeld für 2022 einmalig um EUR 100 erhöht, dies ist der Kinderbonus 2022. Dieser Kinderbonus wird für jedes Kind, für das mindestens für…
Der Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2022 ist veröffentlicht und beinhaltet folgende wesentliche Regelungen: Die lineare Gebäude-AfA für neue Wohngebäude soll von zwei auf drei Prozent bei Fertigstellung nach dem 31.12.2023 erhöht…
Am 03.09.2022 hat sich die Regierungskoalition auf ein weiteres Maßnahmenpaket des Bundes zur Sicherung einer bezahlbaren Energieversorgung und zur Stärkung der Einkommen geeinigt. Das Entlastungspaket hat im Wesentlichen folgende Inhalte:…
Ein wesentliches Merkmal des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes ist es, dass ab dem Jahr 2022 der steuerliche Verlustvortrag auf zwei Jahre erweitert wird. Dies gilt dann vorläufig auch für die Zukunft. Im…
Corona-Wirtschaftshilfen sind nach derzeitigem Stand (eine Verlängerung ist nicht zu erwarten), bis spätestens zum 31.12.2022 Schlussabzurechnen. Erfolgt keine Schlussabrechnung in der erwarteten Form, wird die bisherige Corona-Hilfe ersatzlos gestrichen und…
In einem Urteil vom 01.12.2021 wurde festgelegt, dass ein Erbe die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim nicht dann verloren geht, wenn ihm die eigene Nutzung des Familienheims aus gesundheitlichen Gründen unmöglich…
Der BFH hat in einem Urteil vom 17.11.2021 entschieden, dass der Erbschaftsteuer auch Fälle unterliegen können, welche sich in der Werterhöhung von Gesellschaftsanteilen abbilden. Im Streitfall wurden bei einer GmbH…
Mit Inkrafttreten des DiRUG sind Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte mit einem Geschäftsjahresbeginn nach dem 31.12.2021 an das Unternehmensregister anstatt an den Bundesanzeiger zu übermitteln. Jahresabschlüsse sowie alle weiteren Rechnungsgrundlagen und Unternehmensberichte…
Bislang gibt es kein Register für Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR). Im Rechtsverkehr können daher die Existenz und die Gesellschafter einer GbR nicht zuverlässig festgestellt werden, anders als dies etwa…